Unsere Kindergartenbrückengruppe feierte auf ihrem Außengelände ein Erntedankfest. Jedes Kinder brachte die selbstgesammelten Gaben aus der Natur mit und gemeinsam wurden diese sortiert und für ein Erntedankschmaus vorbereitet. Mit viel Eifer und Freude an den schönen Gaben versammelte sich die Gruppe vor dem Lagerfeuer. Als Erntedankbrot wurde zusammen ein Stockbrotteig zubereitet und über dem Feuer gebacken. Auf dem Außengelände am Waldrand von Rammersweier, erleben die Kinder den ganzen Jahreslauf bei[…]

Die Grüße zu Waldorf 100 sind bei uns eingetroffen und unsere gestalteten Postkarten sind weltweit unterwegs. Lehrer, Eltern und Schüler haben die eingegangenen kleinen Kunstwerke in eine große Installation zusammengebracht. Die Karten wurden auf ein rotes Band genäht als Symbol für den roten Faden der Waldorfpädagogik der sich über unsere Erde zieht. Aufgereiht an 3 enger werdenden Kreisen sammelt sich der gemeinsame Impuls und kann im Treppenaufgang betrachtet werden. Bei[…]

Mit der Eröffnung der Kindergartenbrückengruppe, die gezielt den „jungen“ Kindern noch die Möglichkeit bietet, mit Sinneserfahrungen in der Natur die Schulreife zu erlangen, haben wir Raum und Zeit für Entwicklung für die zukünftigen Schulkinder geschaffen. Wir freuen uns, dass wir 17 Kindergartenkinder im Naturkindergarten mit direktem Wald- und Wiesenanschluss aufnehmen konnten. Derzeit beschäftigt sich der Bildungsausschuss des baden-württembergischen Landtags mit der Frage der Schulreife. Über eine Elternpetition wurde die schrittweise[…]

Die Probefreizeit ist für die drei Gruppen des Mittelstufenorchesters der Höhepunkt des Schuljahres, und die entscheidende Phase der Vorbereitung auf das Konzert. Wie in den vergangenen Jahren bewährt, waren die Schüler*innen auch dieses Jahr auf dem St. Georgenhof in Pfronstetten auf der Schwäbischen Alb. Auf dem großzügigen Gelände – meistens bei erträglicheren Temperaturen als in der Rheinebene – wird es niemandem langweilig. Man kann ungestört in drei Probenräumen musizieren und[…]

In der Hausbauepoche der 3b wurde der Zaun am Kreisel um ein weiteres Element ergänzt, es entstand eine Mauer mit einem Pflanzenelement. Zusätzlich bekamen die Schüler den Bauauftrag, eigene Traumhäuser zu entwerfen und im kleinen Maßstab zu bauen, bei einer kleinen Hausaustellung konnten die Bauherren stolz ihre Werke präsentieren. Es bleibt abzuwarten, ob mal in der Ortenau oder an einem anderen Ort ein solches Gebäude errichtet wird.

Bereits am 28. Juni sind 29 Schüler*innen zur Realschulprüfung angetreten. Alle Schüler*innen haben erfolgreich ihre Prüfung bestanden. Herzlichen Glückwunsch! Mit einem Gesamtnotendurchschnitt von 2,57 und einer Bestleistung von 1,8 wurde ein gutes Ergebnis erzielt. Nur 13 Schüler*innen haben die Schule verlassen und gehen ins Berufsleben, ein Großteil wird in diesem Schuljahr einen Abitursabschluss oder die Fachhochschulreife an unserer Schule anstreben. Wir wünschen allen weiterhin viel Erfolg bei den angestrebten Zielen!

Herzlichen Glückwunsch! Eine große Leistung! Wieder haben 19 Schüler*innen unserer Schule ein ganzes Jahr in 3 verschieden Betrieben nachmittags gearbeitet und die Berufswelt erlebt. Am 1. Juli durften diese Schüler*innen von Schirmherrn und Staatssekretär Volker Schebesta ihre Abschlusszertifikate in Empfang nehmen. Mit der Übergabe der Zertifikate fand die große Leistung der Schüler*innen ihre Anerkennung. Frau Berlage und Herr MdL Schebesta lobten die Ausdauer und Disziplin der Teilnehmer*innen – besonders die[…]

Nach einer kleinen Latinumepoche und einigen Geschichtsstunden über das Imperium Romanum machte sich die Klasse 6b auf nach Trier, das als das kleine Rom Deutschlands bekannt ist. Zur Vorbereitung wurden von der Klasse Referate über die Sehenswürdigkeiten übernommen, damit die Reisekasse kein Geld für Reiseführer ausgeben muss. Die Referate wurden dann vor Ort gehalten, in den Thermen, in der Arena oder im Landesmuseum an den entsprechenden Exponaten. Wer noch nicht[…]

Jeder von uns hat irgendetwas bei dem Forstpraktikum gelernt, für die Einen die Waldarbeit, für die Anderen der Umgang mit anderen Personen. Sie besser kennen zu lernen, mit ihnen umzugehen, neue Freundschaften zu knüpfen, andere Facetten der Freunde zu entdecken und vielleicht auch die seiner eigenen Persönlichkeit. Was ich am Forstpraktikum gut finde, ist, dass es um Ausbildung eines Humanisten beiträgt, der allseits gebildet sein muss. Nur wenn man weiß,[…]

Die Schule kommt in die Jahre und an vielen Ecken zeigen sich die Spuren der täglichen Nutzung. Mit einer Bautagung, an der viele Eltern und Schüler mitgewirkt haben, wurde erneuert, gepflegt und instant gesetzt. Mehr als 100 Menschen mit über 750 Arbeitsstunden haben unsere Schule zum glänzen gebracht. Eine tolle Leistung! Mit guter Verpflegung und abschließendem Flammenkuchen backen und essen, wurde das Ganze zu einem Arbeitsfest! Über die Tage wurden[…]